Beim offiziellen Projektstart im Sommer 2024 betonten Oberbürgermeister Steffen Hertwig und Audi-Werkleiter Fred Schulze die Bedeutung der Streuobstwiesen für die Region und hoben das Engagement aller Partner hervor. Mit innovativen Technologien wie Drohnen und Satellitendaten analysieren Wissenschaftler der Hochschule den Zustand und die Vitalität der Obstbäume, um mögliche Krankheitsbefälle frühzeitig zu erkennen.
Nach ersten Drohnenbefliegungen im Sommer wurden die Bilddaten basierend auf dem sogenannten Structure-from-Motion-Verfahren (SfM) aufbereitet. In dem Zuge wurden genaue, entzerrte Kartenbilder (Orthomosaike), digitale Geländemodelle und Vegetationsindizes berechnet. Zusätzlich ermöglicht das Real-Time-Kinematic-Modul in der Drohne eine zentimetergenaue Erfassung der Standorte der Bäume. Durch diese Daten verknüpft mit einer Baumansprache am Boden erhält jeder Baum eine eigene Identifikationsnummer. Auf Basis der Einzelbaumerkennung kann eine präzise Zustandsaufnahme, Überwachung und Pflege erfolgen.
Neckarsulmer Audi-Auszubildende unterstützen das Projekt aktiv und lernen dabei den Einsatz moderner Methoden zur Überwachung und Pflege der Streuobstbäume kennen. Diese praktische Erfahrung sensibilisiert sie für den Schutz wertvoller Kulturlandschaften und begeistert sie für das Thema Nachhaltigkeit – auch über ihre Ausbildung hinaus.