Dohlen Brutkolonie – Audi Stiftung für Umwelt unterstützt Artenschutz

Die Dohle (Coloeus monedula), die im Jahr 2012 zum „Vogel des Jahres“ auserkoren wurde, war einmal in Bayern als häufiger Brutvogel anzutreffen. Ihre Bestände gehen regional teils stark zurück. Veränderungen im Lebensumfeld der gesellig lebenden Vögel tragen zu diesem Rückgang bei. Die Gemeinde Wonsees beherbergt noch eine dieser wertvollen Dohlen-Brutkolonien. Doch auch hier gehen die Bestände seit Jahren zurück. Dies ist der Anlass für eine Projektgemeinschaft, sich für den Artenschutz und die Rettung dieser seit Jahrhunderten hier existierenden Kolonie nachdrücklich zu engagieren. Das Projekt, dem ein intensives Monitoring vorausging, gründet auf mehrfache Plattformen.
Präventive Konzepte gegen das Verschwinden der Dohle
Die Schwerpunkte der letzten in der Marktgemeinde Wonsees verbliebenen Dohlen-Brutpaare konzentrieren sich um die Orte Wonsees und Sanspareil. Der Mangel an ausreichend, geeigneten Nistplätzen ist einer der begrenzenden Faktoren im Rückgang der Dohlenkolonie. Ein weiterer Punkt, der es dem kleinen Rabenvogel immer schwerer macht, ist das Defizit an Wissen über die Ansprüche dieser kulturfolgenden Tierart. Lange Zeit war es ihr gelungen, sich dem Menschen „anzupassen“. Wenn eine Art einmal vollständig verschwunden ist, dann lässt sich das nur schwer rückgängig machen. Durchdachte, prophylaktische Konzepte umgesetzt zur richtigen Zeit leisten einen Beitrag, dass dieses Szenario des Biodiversitätsverlustes erst gar nicht eintritt und wir die Dohle somit rechtzeitig retten.
Konkreter Artenschutz – Vielfalt gemeinsam erhalten
Damit die Dohle als prägende Art für die Region in der Marktgemeinde Wonsees auch in den kommenden Jahren anzutreffen ist, wurden an ausgewählten Standorten spezielle Nistkästen installiert. Diese sogenannten Sekundärhabitate, die von den Kindergartenkindern kreativ gestaltet wurden, ermöglichen es der in Kolonien lebenden Vogelart, ihren natürlichen Reproduktionserfolg zu steigern.
Damit tragen sie unmittelbar zur Stabilisierung der Kolonie bei. Reguliert wird die Kolonie durch das natürliche Nahrungsangebot sowie die natürlichen Prädatoren (Fressfeinde).

Lebendige Umweltbildung – Artenschutz macht Spaß
In den Augen der Projektpartner erscheint es unabdingbar, dass das vielfach nicht mehr vorhandene Wissen über die Lebensweise der Dohle bekannt gemacht wird. Lebendige Umweltbildungsmaßnahmen mit den Kindern der Gemeinde tragen zum besseren Verständnis der Zusammenhänge von Mensch und Umwelt bei.
Einblicke in die Kinderstube der Dohlen – Menschenkinder für Vogelkinder
Einblicke in das verborgene Leben der Dohlen sollen mit dazu beitragen, dass ein nachhaltiger Beitrag zur Bestandssicherung dieser sympathischen und für die Region typischen Art geleistet wird. Dafür werden spezielle für die Vögel nicht wahrnehmbare Kameramodule installiert. Diese werden ihre Daten auf Monitore des Ortes (oder besser auf einen Monitor im Kindergarten) und ins Internet übertragen.
Projektpartner
- Markt Wonsees (Sanspareil)
- Kita der Marktgemeinde Wonsees
- Verband Artenschutz in Franken®
- Audi Stiftung für Umwelt