Grüne Projekte für den Umweltschutz: 10 Jahre Audi Umweltstiftung

Innovative Projekte für Nachhaltigkeit & Umweltschutz standen im Mittelpunkt des 10-jährigen Jubiläums der Audi Stiftung für Umwelt. Dabei erhielten die Gäste viele Ideen für Nachhaltigkeit und Umweltschutz im Alltag.

13.11.2019

Jeder Beitrag zählt!
Jeder Beitrag zählt!

Rund 220 Gäste kamen zum zehnjährigen Jubiläum der Audi Stiftung für Umwelt und feierten gemeinsam mit den Mitarbeitern der Stiftung und spannenden Keynotespeakern zum Thema Nachhaltigkeit und Umweltschutz.

Peter Kössler, Vorstand der AUDI AG, Produktion und Logistik sowie Christian Lösel Oberbürgermeister der Stadt Ingolstadt, lobten den Stellenwert der Stiftung. Allerdings war der Abend nicht auf Schulterklopfen über die erbrachten Leistungen ausgelegt, sondern viel mehr auf die Zukunft und was jeder Einzelne für eine lebenswerte Zukunft aktiv tun kann. Für „Lifehacks“ sorgten dabei drei erfahrene Nachhaltigkeitsexperten.

Nachhaltig aktiv für eine lebenswerte Zukunft

Mit Robert Marc Lehmann (Meeresbiologe), Santa Meyer-Nandi (Umweltbloggerin und Well-Being Coach) sowie Felix Finkbeiner (Gründer Plant-for-the-Planet) war geballtes Expertenwissen rund um die Themen Nachhaltigkeit und Umweltschutz geladen. In den Keynotes der Experten wurde den Gästen das Ausmaß der Zerstörung von Umwelt und Ökosystemen durch den Menschen eindrucksvoll und emotional dargestellt. Allerdings wurde den Gästen aufgezeigt, dass der Mensch nicht nur Ressourcen zerstören, sondern auch eine nachhaltige Lebensweise im Einklang mit der Umwelt aufbauen kann.

10 Jahre Audi Stiftung für Umwelt – nachhaltig aktiv für eine lebenswerte Zukunft

10 Jahre Audi Stiftung für Umwelt – nachhaltig aktiv für eine lebenswerte Zukunft

Nachhaltigkeit im Alltag macht glücklich

Konkret führte Santa Meyer-Nandi Beispiele dafür auf. Sie betreibt über ihren Blog „ Finding Sustainia“ sogenannte „Nachhaltigkeits-Challenges“, bei denen Teilnehmer Nachhaltigkeit in ihren Alltag integrieren können. Sie zeigte eindrucksvoll auf, dass Nachhaltigkeit Spaß und glücklich macht.

Zerstörung und den Wiederaufbau von Ökosystemen

Eine weitere Idee zeigte Felix Finkbeiner auf. Der 22-Jährige startete in der Grundschule das Umweltprojekt „Plant-for-the-Planet“, dessen Ziel es war, eine Millionen Bäume in jedem Land der Erde zu pflanzen. Bis heute wurden 13 Milliarden Bäume weltweit gepflanzt. Finkbeiner erklärte anschaulich, dass sehr viele Bäume den CO₂-Gehalt wieder regulieren könnten.

In der Keynote des Meeresbiologen Lehmann wurde den Gästen mit dramatischen und emotionalen Bildern gezeigt, was Plastik in den Meeren bei Tieren anrichtet. Am Beispiel von Vögeln in Helgoland erkannten die Zuschauer, dass die Tiere ihre Nester mittlerweile aus alten Fischernetzten bauen müssen, was verheerende Auswirkungen für das Wohl der Tiere haben kann. Ein Bericht, der nicht spurlos an den Gästen vorbeiging und gleichzeitig ein Weckruf, die Fischerei mit Netzen und den Konsum von Plastik zu hinterfragen.

Greenovation – Umweltschutz durch neueste Technik

Neben den Keynotespeakern, hatten die Projektpartner der Audi Stiftung für Umwelt die Möglichkeit sich in Impulsvorträgen und in den Pausen der Veranstaltung dem Publikum näher vorzustellen. Die vorgestellten Projekte zeigten vor allem eines: Greenovation. „Das ist der Kern, die Identität unserer Projekte. Wir verbinden Umweltschutz mit dem Einsatz von neuester Technik“, sagte Rüdiger Recknagel, Geschäftsführer der Audi Stiftung für Umwelt.

Der Jubiläumsabend war für uns von der Audi Stiftung für Umwelt voller Inspirationen und zeigte besonders deutlich auf, dass Nachhaltigkeit und Umweltschutz die Menschen immer mehr umtreibt. Daher werden wir auch in Zukunft einen Beitrag dazu leisten und für Begeisterung im Umweltschutz sorgen.